banner

Blog

Nov 16, 2023

In Vita Dulcis treffen zeitgenössische Kunst und antike Objekte aufeinander

Büste des Antinoos aus der Sammlung Boncompagni Ludovisi

Es gibt überraschend viele Ausstellungen, die zeitgenössische Kunst und antike Objekte vereinen; überraschend, denn die Gebiete sind keine natürlichen Bettgenossen. Was auch immer die angeblichen Gründe für die Durchführung solcher Shows sein mögen, man vermutet, dass ein Teil des Wunsches, sich zusammenzuschließen, in der Wahrnehmung liegt, dass historische Artefakte zeitgenössischen Kreationen ein gewisses Maß an Legitimität verleihen können, während Künstler den Historikern das Gefühl erhöhter Relevanz und Trendigkeit vermitteln.

Das Verhältnis ist ungleich. Künstler beschäftigen sich mit Subjektivität und haben einen gewissen Freibrief dafür, wie sie auf die antike Welt „reagieren“. Historiker werden durch die Tatsache eingeschränkt, dass ihr Material bereits erstellt wurde, und von ihnen wird erwartet, dass sie es objektiv präsentieren. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen stellen Herausforderungen für die Kuratoren dar, die auch unterschiedliche Zielgruppen zufriedenstellen müssen, sind jedoch keine unüberwindbaren Hindernisse.

Süßes Leben, bereite die Kriegshalle vor | Francesco Vezzoli, Achille!, 2021, italienische Marmorbüste (19. Jahrhundert), grüner Marmorsockel, Kreide, Acrylfarbe. Mit freundlicher Genehmigung von Francesco Vezzoli, Almine Rech Gallery, Galleria Franco Noero, Apalazzogallery / Gruppe von Achilles und Penthesilea, Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Römisches Nationalmuseum, Diokletiansthermen.

Gut gemacht, eröffnen solche Kooperationen neue Sichtweisen auf alte Objekte und sorgen für eine bessere Kontextualisierung moderner Ideen und Konzepte. Schlecht gemacht, laufen sie Gefahr, kitschig und klischeehaft zu wirken.

„Vita Dulcis: Angst und Begierde im Römischen Reich“ ist eine Ausstellung im Palazzo Esposizioni in Rom. Seine Kuratoren sind der italienische Künstler Francesco Vezzoli und der Archäologe Stéphane Verger, Direktor des Museo Nazionale Romano, das eine der größten archäologischen Sammlungen der Stadt beherbergt. Es kombiniert eine Auswahl von Stücken aus Vezzolis Werkrepertoire, das auf der Auseinandersetzung mit der römischen Welt seit über einem Jahrzehnt basiert, mit Dutzenden antiker Skulpturen und Inschriften.

Die Ausstellung ist in acht Räume unterteilt. In der zentralen Halle stehen sechs schwarz-weiß beleuchtete Figuren. Ihre in 2D gerenderten Körper sind Skulpturen der Göttin Venus, der Frau des Kaisers Hadrian, und einer Mänade – einer Anhängerin des Gottes Dionysos – aus der Klassik nachempfunden. Ihre Gesichter wurden jedoch durch Porträts moderner weiblicher Stars ersetzt, darunter Sharon Stone und Anita Ekberg. Die Titel dieser Werke variieren je nach den verwendeten antiken Statuen, folgen jedoch der Formel „Porträt einer Diva als Venus aus Knidos mit den Augen meiner Mutter“, wobei sich der letzte Teil auf die Tatsache bezieht, dass Vezzoli die Sterne ersetzt hat. Augen für die seiner Mutter. So beunruhigend dieses Detail auch erscheinen mag, das Werk vermittelt wirkungsvoll ein Gefühl des klassischen Hollywood-Glamours und ist ein starkes Beispiel für das Ausstellungsdesign des Künstlers Filippo Bisagni und das Lichtdesign des Kameramanns Luca Bigazzi, die den Ton der Show bestimmen.

Satyricon (Porträt eines Priesters) von Francesco Vezzoli, 2023

Die sieben von der Halle ausgehenden Räume sind unterschiedlichen Themen gewidmet, die sich in die Kategorien Krieg, Homoerotik, Frauen, Tod, Fleischlichkeit, Macht und Fragmentierung einordnen lassen.

Raum eins enthält eine Büste von Alexander dem Großen, dem mazedonischen König, der in der Antike als archetypischer Herrscher-Krieger galt, eine Skulptur des Kaisers Domitian in der Gestalt des Herkules und eine fragmentarische Statuengruppe des griechischen Helden Achilles und der amazonischen Königin Penthesilea, in die er sich verliebte, als er sie tötete. Dahinter befindet sich eine Büste des griechischen Helden Achilles aus dem 19. Jahrhundert, die Vezzoli mit Kreide und Acryl versehen hat (mit dem Titel Achille). Allen Räumen gemeinsam ist die Gegenüberstellung antiker Skulpturen mit Vezzolis Werken.

Porträt von Antinoos als Rockstar 2023.

Im zweiten Raum ist eine prächtige Büste des Antinoos aus der Sammlung des Museo Nazionale Romano ausgestellt. Berühmt für seine enge Beziehung zu Kaiser Hadrian (76-138 n. Chr.), ertrank Antinoos im Nil und wurde dann von seiner beraubten Geliebten vergöttert. Direkt hinter der Büste befindet sich einer der optisch auffälligsten Beiträge von Vezzoli. „Portrait of Antinoos als Rockstar“ ist ein Arrangement aus sechs Abgüssen von Antinoos, die jeweils einen bunten Blitz auf einem Auge zeigen, wie David Bowie auf dem Cover des Albums Alladin Sane von 1973 zeigte.

Farbenfrohe Ergänzungen zu antiken Skulpturen aus weißem Marmor sind ein Markenzeichen von Vezzolis Werk und in allen Räumen gibt es Beispiele, bei denen Make-up auf echte Porträts aus der Römerzeit gemalt wurde. Der Anblick des ersten dieser veränderten Gesichter ist zunächst schockierend, begleitet von der Frage „Ist es entfernbar?“. Wenn man jedoch zu viele von ihnen zusammenfasst, wird die Wirkung etwas abgeschwächt, und es ist nicht ganz sicher, was der Künstler jeweils sagt. Ist dies ein Kommentar zu der Vorstellung, dass die klassische Skulptur ursprünglich farbenfroher war als allgemein angenommen, wie in der jüngsten Ausstellung Chroma: Ancient Sculpture in Color im Metropolitan Museum of Art postuliert? Auf jeden Fall löst der Anblick von rotem Nagellack auf einem Votivfuß aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. (ein Werk mit dem Titel „Pediküre“ im Raum über Fragmentierung) unbestreitbar ein Lächeln aus.

Capucine (Porträt einer verschleierten Frau) von Francesco Vezzoli, 2023

Viele der römischen Objekte stammen aus den Depots des Archäologiemuseums und waren noch nie zuvor öffentlich ausgestellt. Der Mangel an detaillierten Informationen zu diesem Material in den Begleittafeln oder im Ausstellungsheft ist daher frustrierend. Dies gilt insbesondere für den Raum, in dem es um den Tod geht und der eine Reihe römischer Grabdenkmäler mit Inschriften, aber keiner Transkription (geschweige denn Übersetzung aus dem Lateinischen) ihrer Aussagen enthält. Gibt es eine Annahme, dass Besucher, obwohl es sich um eine Ausstellung handelt, die zeitgenössische und archäologische Objekte kombiniert, aufgrund der Tatsache, dass sie in einer Kunstgalerie stattfindet, automatisch weniger an letzterem Material interessiert sind? Auch hier spürt man das ungleiche Verhältnis. Die Platzierung historischer Objekte in einer neuen, unbekannten Umgebung muss sich nicht zwangsläufig mit der Erklärung ihres historischen Kontexts ausschließen, wie es in einem archäologischen Museum zu erwarten wäre.

Im Raum über die Macht hat Vezzoli zwei antike Porträts der Kaiser Domitian und Marcus Aurelius in zwei Frauenbüsten aus dem 17. Jahrhundert eingefügt (mit den Titeln „High Society“ bzw. „Der Schwan“). Allerdings möchte Vezzoli uns fragen: „Was sind die Grenzen?“. Diese Geste scheint darauf abzuzielen, gängige Vorstellungen von Macht zu untergraben. Ein geeigneter Hintergrund für die Skulpturen ist die Vorführung des Films „Mio figlio Nerone“ aus dem Jahr 1956, einer Komödie über den Kaiser Nero, der den Bemühungen seiner Mutter, ihm die nötigen Qualitäten zu vermitteln, entkommt ein Herrscher sein.

Gruppe von Achilles und Penthesilea, Mitte 2. Jahrhundert n. Chr. (Vorderseite), Achille von Francesco Vezzoli, 2021 (Rückseite)

Der Titel der Show ist die Latinisierung des berühmten italienischen Films „La Dulce Vita“ und der Untertitel ist vermutlich eine Anspielung auf den Film und Roman „Fear and Loathing in Las Vegas“. Der Film ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausstellung und eines der wichtigsten Medien, mit dem reale oder eingebildete Vorstellungen darüber, wie das antike Rom aussah, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können.

In jedem Raum gibt es einen Bildschirm, auf dem Ausschnitte aus Filmen über die römische Welt abgespielt werden, darunter „Gladiator“ (2000) von Ridley Scott über den Krieg im ersten Raum, „Spartacus“ (1960) von Stanely Kubrick im zweiten Raum und „Cleopatra“ (1934) von Cecil B. DeMille über Frauen und Federico Fellinis Satyricon (1969) verkörpert perfekt den Raum, in dem es um Fleischlichkeit geht.

Porträt einer Diva als Aphrodite Sosandra mit den Augen meiner Mutter (vorne) von Francesco Vezzoli, 2012

Ebenfalls zu sehen ist Vezzolis eigener „Trailer für ein Remake von Gore Vidals Caligula“ (2005) im letzten Raum auf Fragmenten (geeignet für einen Trailer). Der fünfminütige Kurzfilm ist eine humorvolle Antwort auf den umstrittenen, mit Stars besetzten Film „Caligula“ aus dem Jahr 1979, dem einzigen antiken Epos, das von Penthouse produziert wurde. Vezzolis gefälschter Trailer, in dem Helen Mirren, Gerard Butler, Benicio Del Toro und Courtney Love zu sehen sind, unterstreicht vielleicht die besten Teile der Show, in denen es verspielt und lustig ist. Man spürt durchweg, dass die Kuratoren Spaß hatten und dass es lobenswert ist, zu versuchen, die Welt, ob alt oder modern, auf ironische Weise zu zeigen.

Christopher Siwicki ist Architekturhistoriker, spezialisiert auf die Antike. Er ist Postdoktorand am Norwegischen Institut in Rom und Honorary Research Fellow an der University of Exeter. Er ist der Autor von Architectural Restoration and Heritage in Imperial Rome (Oxford University Press).

Süßes Leben, bereite die Kriegshalle vorChristopher Siwicki
AKTIE